„Infrastruktur erhalten und fördern, gemeinsam profitieren“ – unter diesem Motto wurde das Wirtschaftsforum der Verbandsgemeinde Rengsdorf von mittelständischen Unternehmern aus der Region im Jahr 2004 gegründet.
Die Mitgliedschaft im Wirtschaftsforum nutzt allen, denn durch die Beiträge und das aktive Engagement vieler Mitglieder können Aktionen initiiert, Veranstaltungen organisiert und Akzente dort gesetzt werden, wo sie der heimischen Wirtschaft zugute kommen und bieten so unseren Mitgliedern die Möglichkeit, Kontakte, Erfahrungen und Know-how auszutauschen.
Seit dem Start wurden viele Initiativen ins Leben gerufen (wie z.B. die Organisation der Verbandsgemeindetage 2005, 2009 und 2013). Arbeitskreise (wie z.B. Ideenkreis, Touristikkreis, Einzelhandelskreis) gegründet , die sich regelmäßig treffen Ein Internetauftritt zur Präsentation und Kommunikation mit den Mitgliedern erstellt und vieles mehr.
In jedem Jahr präsentiert das Wirtschaftsforum eine(n) hochkarätige(n) DozentIn, die/der über ein hochaktuelles Thema aus dem Bereich Wirtschaft referiert. Im Jahr 2016 konnte so z.B. der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Norbert Blüm gewonnen werden.

Seit Herbst des Jahres 2010 hat das Wirtschaftsforum den „Wäller-Scheck“ eingeführt. Die Mitgliedbetriebe aus den verschiedenen Branchen nehmen den Scheck gerne an. So entstand eine tolle Geschenkidee und fördert gleichzeitig die Region.
Das Wirtschaftsforum schaut auch über den Tellerrand und engagiert sich in regionalen und überregionalen Arbeitskreisen und tritt mit Wirtschaftsforen benachbarter Verbandsgemeinden in Kontakt. Unser Umgang miteinander ist geprägt von Fairness, Ehrlichkeit und Toleranz. Diese Werte vertreten wir auch nach außen.

- Welche Argumente gibt es für eine Mitgliedschaft in unserem Wirtschaftsforum?
- Netzwerkbildung mit den Mitgliedern, Institutionen, Ortsgemeinden und Vereinen.
- Internetauftritt als Kommunikationsplattform nach innen und außen.
- Know-How-Transfer: Mitglieder schulen Mitglieder in Fortbildungsveranstaltungen. Verbandsgemeindetage: Die VG-Tage sind eine regionale Marktveranstaltung. Dazu werden bewusst und geplant Anbieter und Nachfrager in großer Zahl zusammengeführt.
- Es wird ein umfassendes Angebot eines oder mehrerer Wirtschaftszweige, Institutionen und Vereine gezeigt.
- Die VG-Tage finden in einem regelmäßigen Turnus in verschiedenen Gewerbegebieten statt.
- Exkursionen: Blick über den Tellerrand. Betriebe können sich anderen Mitgliedern z.B. in Form von Führungen vorstellen.
- Referententage: Experten referieren zu Spezialthemen
- Erfahrungsgruppen: Themenbezogene aktive Teilnahme in einem Ideenkreis.